Diese Objektive ermöglichen Bilder mit klar besserer Auflösung in tieferen Schichten, da sie es zulassen, den Brechzahlindex des Immersionsmediums bei der Mikroskopie biologischer Strukturen und Prozesse genauer auf den von Zellen und Geweben abzustimmen.
Die meisten Immersionsobjektive gibt es in 2 Versionen: entweder mit Öl oder mit Wasser. Öl hat einen Brechzahlindex (n) von annähernd 1.515 und bei Wasser ist n = 1.33. Hingegen liegt der Brechzahlindex der meisten lebenden Gewebe und Zellen zwischen diesen Werten mit n ≈ 1.4.
Warum ist es wichtig den Brechzahlindex des verwendeten Immersionsmediums und den der Probe genauer aufeinander abzustimmen? Die erste Antwort sind sphärische Aberrationen, die verstärkt auftreten, wenn entlang des Strahlengangs Brechzahlindizes nicht gut zusammenpassen ("mismatch"). Dies verschlechtert die Bildqualität insbesondere dann, wenn man in tiefere Schichten relativ dicker biologischer Proben "hineinmikroskopieren" möchte. Um diesen "mismatch" kompensieren zu können hat Nikon die Serie von Silikonöl-Immersionsobjektiven entwickelt, damit "Life Cell Imaging" und Intravitalmikroskopie bei bestmöglicher Bildqualität möglich ist. Silikonöl hat einen Brechzahlindex von n=1.4, der dem Milieu lebender Zellen und Gewebe wesentlich näher kommt als der von Öl oder Wasser.
Das Objektiv Lambda S 100XC Sil ist ideal geeignet für höchste Auflösung bei konfokaler und Super Resolution Mikroskopie. Die Objektive Lambda S 25XC Sil und Lambda S 40XC Sil bieten auch hohe Auflösung und minimierte sphärische Aberrationen, sind jedoch speziell entwickelt für größere Proben, wie beispielsweise Sphäroide und Ganztier-Modellorganismen. Diese beiden Objektive sind für das große Sehfeld (OFN = Optical Field Number = Sehfeldzahl) 25 gerechnet, wodurch die heute vergleichsweise größten Präparatbereiche (F.O.V. = Field of View = Gesichtsfeld) auf die inzwischen großen Detektoren moderner Imaging-Systeme gelangen. Dies wiederum erhöht ganz wesentlich die Bildaufnahmerate und dadurch den Durchsatz z.B. bei "High Throughput" Imaging Anwendungen.
Zusätzlich haben diese Objektive einen Korrekturring, mit dem eine weitere Feineinstellung der Kompensation sphärischer Aberrationen auch unter der Berücksichtigung des Einflusses der Temperatur im Probenbereich (z.B. 37 °C) möglich ist. Zudem ist die Verdampfung von Silikon - sogar bei 37°C - vernachlässigbar, wodurch diese Objektive die beste Wahl bei Langzeit- und Zeitraffer-Experimenten sind. So wie alle "Lambda S"-Objektive verfügen die Silikonöl-Immersionsobjektive über Nikon's exklusive Linsenvergütung "Nano Crystal Coat" für den deutlich erhöhten Lichtdurchlassgrad dieser Objektive.