Konfokale Mikroskope
Mit Nikon's konfokalen Mikroskopsystemen werden Standards beim Imaging überschritten. Das AX/AX R ist Nikon's 10. Generation konfokaler Mikroskope und bietet eine unglaubliche Pixel-Dichte, erhöhte Empfindlichkeit, außergewöhnliche Geschwindigkeit sowie große Gesichtsfelder pro Scan. Das AX/AX R macht Bilder mit einer Detailschärfe auf unvergleichlichem Niveau, auch von großflächigen Probenarealen. Eine Software-Reihe mit Tools auf Basis künstlicher Intelligenz bewerkstelligt geradlinige Workflows für eindrucksvolle Bilder mit konfokaler Mikroskopie und vereinfacht die Extraktion quantitativer Daten daraus. Durch die modulare Bausweise lässt sich das AX/AX R schnell und einfach auf aktuelle multi-modale Experimente einrichten, sowie für künftige Forschungsanforderungen ausbauen.
Darüber hinaus bietet Nikon auch konfokale High-Speed Systeme auf Basis des Feld-Scanning an, darunter die konfokalen Serien Yokogawa CSU und Crest X-Light, die sich ideal für das Imaging von lebenden Zellen und Organoiden eignen. Die führende Optik von Nikon, einschließlich der Silikon-Tauchobjektive, das perfekte Autofokus-System (PFS) für eine lückenlos im Fokus gehaltene Zeitraffer-Mikroskopie sowie die leistungsstarke NIS-Elements-Software bilden mit diesen Spinning-Disk-Systemen exzellente konfokale Live Imaging Systeme.
Neu
AX / AX R
Nikon's neues konfokales Mikroskop mit unvergleichlicher Auflösung, Geschwindigkeit, Empfindlichkeit, dem großzügigen Scanfeld sowie der Software mit KI-basierten Tools lässt modernes Imaging weiterentwickeln und die Analysen ausweiten.
A1 HD25 / A1R HD25
Hochentwickelte konfokale Systeme mit dem größten 25-mm-Scanfeld für hohen Bilddatendurchsatz bei hoher Auflösung.
CSU-Serie
Spinning Disk Feld-Scanner sind bekannt für ihre dezente Anregungslichtdosis, die sie ideal für Anwendungen mit lebenden Zellen oder Organismen machen.
Crest X-light Serie
Flexibles konfokales Spinning Disk-System mit großem Gesichtsfeld (FOV) und gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Optimal für Live Cell Imaging und konfokales optical sectioning.